Oder: Wie kann ich gut investieren in einer Welt im Umbruch. Oder noch einmal anders formuliert: „War es irgendwann in den letzten 200 Jahren grundlegend anders?“
Warum fallen Kurse?:
„Weil es mehr Verkäufer hat als Käufer!“
Der Rest ist „Nach-richten“. Oder sollte ich sagen: Der Rest sind Nachrichten / News. Reine Emotionalität. Nicht die Nachrichten bewegen die Kurse, sondern die Reaktion der Marktteilnehmer auf diese Nachrichten bewegt die Kurse.
Der Treiber der Börse heisst nicht umsonst:
„Angst und Gier“
Und genau diese Angst macht aus vielen – vorher – noch so rationellen Investoren, sehr schnell eine Horde wild um sich schlagender Verkäufer. Nachrichteninhalte hin oder her.
War es früher anders?
„Nein, die Welt war schon immer unsicher und gefährlich. Entscheidend ist, ob ich mich darauf fokussiere!„
Geben Sie in Google einmal „Krisen der letzen 50 Jahre“ ein, da können Sie dann anfangen mit der Informationsbeschaffung. Ein Bericht der faz (Frankfurter Allgemeine) aus dem Jahr 2012 z.Bsp. geht auf die letzten 200 Jahre ein.
Da gibt es nichts Neues, im Gegenteil, ich wusste gar nicht, was ich alles vergessen habe. Die Krisen, Vorfälle und Staatsbankrotte ähneln sich und wiederholen und wiederholen sich laufend. Nur die zeitliche Komponente – durch das Internet – hat sich verkürzt. Was früher in 6 Monaten um die Welt ging, geht heute in 6 Stunden um die Welt.
Und ganz nebenbei: Das einzige was konstant bleibt, ist das Vergessen und Verdrängen der Menschen, dass es noch nie anders war und dass sich ziemlich alles, ständig wiederholt (Erkenntnis des Korrespondenten).
Was heisst das für Vermögensaufbauer und angehende Investoren:
„Langfristig investieren, unternehmensorientiert investieren, solide investieren“
Langfristig wird die Entwicklung der Gesellschaft und der Konsumenten, die Nachfrage nach bestehenden, neuen und noch neueren und noch gar nicht erfundenen Produkten, ebenfalls nach oben entwickeln.
Brexit, Trump, Eurokrise, Negativzinsen, Schwierigkeiten bei der Regierungsbildung etc., die Welt ist heute – genauso wie früher – immer noch „hochpotent“ unsicher. Da nützt nur:
Halten Sie sich an Unternehmen mit sehr guten langfristigen Ertragsausichten, zu einem günstigen oder angemessenen Preis. Oder gute ETF’s nach Ihrer Wahl, angemessen diversiviziert, mit stabiler Dividendenausschüttung. Unternehmen mit stabiler Gewinn- und Umsatzvorgeschichte, Unternehmen deren Geschäftsmodell Sie auch verstehen, und deren Produkte und Dienstleistungen auch in längerer, weiterer Zukunft immer noch gebraucht werden etc.
Denken Sie daran: Märkte gehen rauf und runter, Kurse schwanken, Wirtschaften laufen immer wieder schlechter, Krisen gehören zum Atem der Welt, und wenn der Pessimist Trübsal bläst, macht der Optimist das Geschäft.
Solide Anlagegrundsätze sind überraschend einfach und trotzdem schaffen es die wenigsten, sich daran zu halten. Warum: Emotionen > Angst und Gier. Im Zeitraffer:
„Oh, Es geht runter! – Ich hab einen Fehler gemacht! – Die anderen wissen es sicher besser! – Ich glaube nicht mehr an meine Grundanalyse! – Ich verkaufe mit Verlust – Börse ist Quatsch!! > „Leider, einfache Psychologie!“
Lassen Sie sich keine Angst machen. Nehmen Sie Ihre Zukunft in Ihre Hände und halten Sie sich an Ihre – zuvor hoffentlich – sehr gut durchdachte und gut auf Sie abgestimmte Strategie. Dann macht Vermögensaufbau / Investieren Spass. Märkte hin oder her.
Viel Erfolg beim Investieren und beim Vermögensaufbau. Denken Sie viel über Ihr strategischen Vorgehen nach, es lohnt sich.
Herzlichst Euer 5vor12
Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich dass Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.
Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis