Was ist der Unterschied vom einen zum anderen. Beide sind doch Unternehmer und beide sind doch selbständig. Ja, jein, stimmt nicht ganz. Wenn man sich im Strassenverkehr so umsieht und all die beschrifteten Autos betrachtet, dann merkt man auf Anhieb keine grossen Unterschiede.
Und doch, der Unterschied ist riesig. Als Selbständiger sind Sie wirklich Ihr Chef. (Von den Kunden einmal abgesehen, für die Sie tagtäglich arbeiten – die sind nämlich Ihr Chef!) Sie haben eine Einzelfirma. Sie haften mit Ihrem ganzen Privatvermögen bei Fehlern oder Unfällen, die geschehen. Sie müssen erst eine vorgeschriebene Bilanz ab einer gewissen Umsatzhöhe einreichen. Und Sie fangen einfach mal an, weil Sie schon ein paar Aufträge bekommen haben. Meistens kommen später noch 2-3 Angestellte dazu. (Können natürlich auch mehr sein.) Tagtäglich fahren so Hunderte von Kleinunternehmern an uns vorbei, ohne dass wir sie wirklich wahrnehmen. Gipser, Maler, Schreiner, Schlosser etc.
Als Unternehmer gehen Sie die Sache etwas anders an – Sie suchen und finden – zuerst eine gute Geschäftsidee, die auch wirklich einen guten Umsatz generiert und Gewinne abwirft, die sich langfristig für Sie – und Ihren ganzen Ärger, den Sie in der Aufbauphase hatten – auch wirklich lohnen. Eine Idee, die der Gesellschaft etwas bringt, oder dem einzelnen Konsumenten einen glasklaren Mehrwert bringt. Sie besprechen Ihre Idee mit Beratern, Freunden und Geldgebern. In dieseer Phase werden Sie Ihre Geschäftsidee vielleicht noch ein- oder zweimal verwerfen, anpassen oder neugestalten müssen. Danach entwerfen Sie einen sogenannten Businessplan, Ihren Geschäftsplan. Er beinhaltet alles, was es braucht um Ihr Unternehmen zu starten. Wie sieht das Team aus, wie viel Personnal brauchen Sie, wie viel Kapital wird benötigt, wie ist Ihre Marketingstrategie, wie sieht die Finanzplanung aus etc.
Nichts wird dem Zufall überlassen. Danach treffen Sie Investoren, die mit Ihnen zusammen das Unternehmen starten. Können Sie sie überzeugen? Bekommen Sie das Geld zugesprochen, das Sie für den Start so dringend benötigen? Wenn die Gelder geflossen sind, dann geht es an den Aufbau des Unternehmens. Sie gründen entweder ein kleine (GmbH / 20’000 SFr.) oder eine grosse (AG / 100’000 SFr.) Gesellschaft. Mit so einer Gesellschaft müssen Sie bei Fehlern und Unfällen aller Art nur mit dem Geschäftsvermögen haften, nicht aber mit dem Privatvermögen. Sie müssen vom ersten Moment an eine professionelle Buchhaltung vorweisen. Und Sie sind nicht Ihr eigener Chef, Sie sind bei beiden Gesellschaften Ihr eigener Angestellter. Bei solch gut geplannten Unternehmen gehen die Angestelltenzahlen von 1-3 bis zu mehreren Hundert oder Tausenden.
Sie sehen, der Unterschied selbständig oder Unternehmer hat Berechtigung. Nebenbei erwähnt: Wenn Sie schon etwas „unternehmen“, tun Sie es richtig! Haben Sie keine Angst vor „Grösse“. Es ist nur ein kleiner Schritt und nur unwesentlich mehr Arbeit, die Sie haben, als wenn Sie alleine vor sich rumtüfteln. – Mut gross sein zu dürfen –
Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
Der 5vor12
P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, der findet in unserem Lehrgang > 5vor12 – das Aktien Investing Lernprogramm – einen zuverlässigen Begleiter.
Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis