Die Charttechnik benutzt keine Fundamentaldaten. Es werden nur technische Formationen, Marktvolumen, Impuls- und Korrekturformationen etc. analysiert. Was viele Marktteilnehmer aber nicht richtig verstehen, ist: Diese Balken sind das sichtbar gemachte Verhalten von Menschen.
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“
Psychologie ist das A und O an den Märkten. Und mit Psychologie meine ich: Wissen, wie man sich zu verhalten hat. Nicht probieren, wie man sich zu verhalten hat. Das ist nicht das Gleiche. Anleger überschätzen sich in der Mehrheit masslos.
Mit Überschätzen meine ich z.Bsp. zu viel auf ein Unternehmen setzen, zu wenig diversifizieren, glauben beim nächsten Mal wird es anders, kaufen, was ich nicht verstehe, keine Strategie haben und der Spitzenreiter: glauben, dass ich das durchstehe.
Viele glauben, man muss nur eine Aktie kaufen und dann steigt sie. Ja, das kann passieren. Aber genau gleich kann sie auch fallen. Und dafür sind die meisten überhaupt nicht vorbereitet. Im Kopf sehen sie nur immer ihre Gewinne.
Man braucht eine gute und passende Strategie, um Verluste aufnehmen zu können. Dann ist der Rest halb so wild. Aber eben, wissen sollte ich das schon im Vornherein und nicht erst, wenn mir die Verluste den Atem rauben.
„Charttechnik ist die Visualisierung von massenpsychologischem Verhalten“
Alles was Sie sehen, ist eben genau das, was Sie sehen. Will heissen: Alle Informationen sind bis zu diesem Zeitpunkt in den Kursen schon enthalten. Das ergibt ein Bild, das der Geschulte lesen und interpretieren kann.
Menschliches Handeln wiederholt sich längere Zeit immer wieder. Dadurch wiederholen sich auch immer wiederkehrende Muster in der Charttechnik. Da es ja Menschen sind, die kaufen und verkaufen, oder Maschinen und Logarithmen programmieren.
Das kann man nutzen, wenn man es kann. Um Einstiegspunkte zu erkennen, Trendwendeformationen zu eruieren, Gefahren frühzeitig in die Strategie mit einzubeziehen, etc. Gute Gefahrenbarometer sind im Moment:
- Gold,
- der STXE 600 Banks (Der europäische Bankenindex),
- US 10Y Bond Yield (Renditen 10-jähriger US Staatsanleihen) und der
- Euro Bund Future
Gold
Gold ist der klassische Gefahrenbarometer. Passiert etwas in der Welt oder an den Märkten, dann kaufen die Anleger vermehrt Gold. Sie gehen in einen sicheren Hafen. Gold läuft in der Mehrheit in die Gegenrichtung des Aktienmarktes. Darum kann man es als Depotbeimischung benutzen, wenn die eigene Strategie das vorsieht. Das gibt dem Depot Stabilität.
STXE 600 Banks
Der europäische Bankenindex, ist beobachtenswert wegen der schieren Grösse; 600 Banken, davon die grössten Banken Europas und weil sie durch die anhaltenden Minuszinsen (auf ihre zum Teil desolaten Bücher gehen wir jetzt gar nicht ein), immer weniger Erträge erwirtschaften können. Hier zeigt der Chart ganz klar, was los ist:
Wochenchart STXE 600 Banks – Europäischer Bankenindex 2008 – 2020, eine Kerze entspricht einer Woche – Chart by Guidants.
Die Banken starten immer wieder eine Gegenbewegung und fallen dann wieder in ihre alten Muster zurück. Im Moment bezeichnend für die Bankenbranche. Seit 2007 hat sich in der europäischen Bankenwelt anscheinend nicht wirklich etwas verbessert. Sollten die Banken unisono unter die Unterstützungen bei 117 und 87.30 fallen, dann werden wir das alle spüren. Da ist es von Vorteil vorbereitet zu sein.
US 10Y Bond Yield
Die Renditen der 10-jährigen US Staatsanleihen zeigen, wo die Zinsen erwartet werden. Beide Richtungen bringen erst mal Unbehagen. Sollte der Kursverlauf nach oben gehen, was steigende Zinsen impliziert, dann werden, wie im Chart unten eingezeichnet, erste Unternehmen und auch Staaten ihre Schuldenlast nicht mehr richtig bedienen können. Es wird zu ersten Ausfällen in den Zahlungen kommen, was weitere Ausfälle und ev. Bankrotte zur Folge haben wird.
Warum? Einfach gesagt: Weil die zum Teil hohe Verschuldung, die angehäuft wurde um Erträge zu erwirtschaften, nicht mehr in Einklang geht mit den Einnahmen. Die ansteigende Zinslast durch steigende Zinsen reisst ein Loch in die eh schon fallenden Einnahmen. Auch hier, zu erkennen, wo es hingeht, ist von Vorteil.
Fallen die Renditen unter den 3-Fachboden, dann werden die Zinsen wieder gesenkt und wir werden grösseren Minuszinsen näher kommen. Die momentan experimentelle Geldpolitik nimmt wieder Fahrt auf. Es ist ein Zeichen dafür, dass wir weiter in die schon bestehende Gelddruck-Situation hineinlaufen, mit immer höheren Staatsverschuldungen und immer mehr Problemen für die oben schon genannten Banken.
Die Folgen können hier: Austritte einzelner Staaten aus dem Euro, Neuformierung der EU, Staatsinsolvenzen, Geldwertzerfall, Revidierung des Finanzsystems und allerlei unangenehmer Folgen für den unaufmerksamen Bewohner einzelner Länder sein.
Monatschart US 10Y Bond Yield – Renditen auf 10-jährige US-Staatsanleihen – 1999 – 2020, der Zeitraum entspricht einem Monatsintervall – Chart by Guidants.
Euro Bund Future
Der Euro Bund Future, also ein Terminkontrakt auf eine fiktive langfristige Bundesanleihe (10-jährige Bundesanleihe), betrachten wir als Ergänzung zu den US Staatsanleihen-Renditen. Steigen die Renditen, fallen die Bonds oder laufen seitwärts. Fallen die Renditen, steigen die Bonds.
Wochenchart Euro Bund Future – 2012 – 2020, eine Kerze entspricht einer Woche – Chart by Guidants.
So das, damit Sie einigermassen verstehen, warum immer wieder die gleichen Charts erscheinen und was sie aussagen können. Achten Sie sich darauf, was geschieht und machen Sie sich Ihr eigenes Bild und dann halten Sie sich auch daran, solange bis dass das Bild sich wieder ändert.
Ich halte Sie auf dem Laufenden….
In diesem Sinne wünsche ich allen einen interessanten Mittwoch und…
Weiterhin viel Erfolg beim Investieren, Nachdenken und beim Vermögensaufbau. Denken Sie viel über Ihr strategisches Vorgehen nach, es lohnt sich.
Herzlichst der 5vor12
Alles zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich das Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.
Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis