Fazit zu: Die nächste grosse Bereinigung 1-4

Was können wir also mitnehmen aus unserem Versuch, die Zukunft – strategisch – in zwei verschiedene Handlungs- und Positionierungs-Räume zu unterteilen?

Sicher einmal:

  • Dass nichts vorausschaubar ist,
  • Die Weichen einer erfolgreichen Aktienanlage nur vorher – nie – nachher gestellt werden können,
  • Es nicht „die Lösung“ für jeden gibt,
  • Die Wahl eines Szenarios (1-10) stark von meinen Zielen, Möglichkeiten und Risikobereitschaften abhängt,
  • Börse – immer -schwankt und Crash und Korrektur-Risiken zum Börsenalltag dazu gehören, wie das Altern zum Leben,
  • Und es schlussendlich nicht wichtig ist, was die Börse tut, sondern was ich tue, wenn die Börse etwas tut.

 

Fazittext aus „Die nächste grosse Bereinigung 4“:

„Summa Summarum, für ein starkes, zukünftiges Aufwärts- und Abwärtsszenario geben die Punkte 10, 6, 5, 1 am meisten her. Die Punkte 2 und 3 sind in den schon genannten 4 Punkten – durch die Strategie – automatisch enthalten, die Punkte 4 und 9 persönliche, eigene Wahl und die Punkte 7 und 8 können Sie den bereits versierteren Anlegern überlassen.“

 

Da wir zwei verschiedene Szenarien – nicht – ausschliessen können, ist es besser:

„Das langfristig Richtige zu tun, als auf das kurzfristig Falsche zu hoffen.“

Will heissen, in solchen Extrem-Kreuzungen, wo nach 10 Jahren Hausse – was ja schon sehr lange für eine Bewegung ist –  eine Baisse nicht mehr weit sein könnte. Und gleichzeitig dieselbe durch neue Bewegungen innerhalb der Wirtschaft – in einer sich umstrukturierenden Zivilisation – doch noch erheblich weiter laufen könnte. Ist es sehr naiv nur auf das Eine oder Andere zu hoffen.

 

  • 10) Ich kann mich mit der Hälfte des Depots nach oben positionieren und mit der anderen Hälfte nach unten absichern,
  • 6) Ich kann einen Teil in etwas umschichten, das steigt (Gold/GDX)
  • 5) Ich kann mit einem Teil drin bleiben, 1-2 Positionen abbauen, um Cash aufzubauen, um später nachkaufen zu können,
  • 1) Ich kann einfach drin bleiben und abwarten.

 

Mit einer Mischung aus diesen 4 Szenarien werden Sie zweifellos am besten fahren. Sie verzichten beim weiteren Anstieg etwas auf Performance, bauen ev. Positionen aus Cashgründen im Gewinn etwas ab und beim ev. Absturz sind Sie vorbereitet, in Form von Cashbeständen, um Zukäufe für Ihre bestehenden Unternehmen tätigen zu können.

Dadurch ziehen Sie den hohen Einstiegskurs erheblich nach unten. Eine Strategie, die man bei beständigen Unternehmen mit sehr guten langfristigen Ertragsausichten ruhig anwenden darf.

Gleichzeitig machen Sie durch die ev. Goldpositionen (Gold Physisch, Gold ETF, Goldminen ETF > GDX/GDXJ) in einer längeren Baisse doch noch Gewinne. Dreht der Markt nach Jahren wieder, werden die Gold-Positionen wieder in Unternehmensbeteiligungen umgewandelt.

Und glauben Sie mir, es ist nicht kompliziert. Immer zuerst nachdenken, was Sie jetzt tun sollten. Nehmen Sie ein Blatt Papier und schreiben Sie das Vorgehen in Schritten auf. Setzen Sie fiktive Jahreszahlen oder Monatsbezeichnungen, welchen Schritt Sie wann tun.

Handeln Sie so wenig wie möglich – Achtung Courtagen – Das ist eine absolute Ausnahmesituation. Irgendwann normalisiert sich jede Lage wieder. Dann sind Sie durch den ev. eintreffenden Mega-Crash gut hindurch gekommen. Und konnten im Grunde Ihren Vermögensaufbau mit monatlichen, regelmässigen Beiträgen, problemlos in der Basis weiterführen. Und sind um viele Erfahrungen reicher.

Euer 5vor12

Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.

P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich dass Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.

 

Kurzdisclaimer_Websiteanalysen

Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis

Blog Abo