Immer wieder werde ich gefragt: „Was ist der Unterschied zwischen investieren und spekulieren?“ Gibt es überhaupt einen? Und wenn ja, wie sieht der aus?
Kurz:
„Bei einer Investition kommt die Wertsteigerung dadurch, dass etwas ansteigend produziert wird, bei einer Spekulation hoffen Sie nur darauf, dass der nächste mehr dafür bezahlt“
Grundlegend:
Jeder hat dazu eine andere Meinung. Der Marktakteur, der eher der Spekulation zugetan ist, wird meiner Meinung ev. nicht beipflichten, weil er es ganz einfach – aus seiner Sicht – ganz anders sieht. Ich spreche jetzt aber ganz einfach mal im Sinne eines Neu-Starters im Vermögensaufbau.
Investition:
Bei einer Investition, aus Sicht des Value-Investings, sind Sie immer langfristig investiert. Sie besitzen auch immer Sachwerte und/oder sogenannte produktive Vermögenswerte:
- Unternehmen, Unternehmensbeteiligungen, Immobilien, Wohnungen, Farmen, Bauland, Wald etc.
- (Gold, Silber, Währungen, Bitcoin etc. = unproduktive Vermögenswerte)
Bei Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen sind Sie immer in Produkte und Dienstleistungen investiert. Da wird gearbeitet und etwas produziert.
Immobilien, Wohnungen oder Farmen kann man selber bewohnen oder vermieten.
Bauland und Wald kann verkauft, bebaut, vermietet werden. Holz kann verkauft werden.
Sie bekommen auf lange Sicht immer ein zufriedenstellendes Investment mit einem dazugehörigen, regelmässigen Return (Dividenden, Mieteinnahmen, Pacht, Tantiemen etc.).
Merke:
„Unternehmen mit sehr guten langfristigen Ertragsaussichten steigern ihren Wert durch das Einbehalten und Reinvestieren von Gewinnen. Und zwar so lange, wie der zugrunde liegende Wettbewerbsvorteil seine Gültigkeit behält. Dadurch zieht der Wert des Unternehmens den Aktienkurs früher oder später hinterher“
Dieser Value-Grundgedanke kann man im tiefen Grunde auf jede Art Investment anwenden. Es geht um eine Wertsteigerung, die durch eine Produktivität gestützt ist. Ein Stück für Stück Mehrwert erschaffen/produzieren.
Spekulation:
Bei einer Spekulation hoffen Sie nur darauf, dass der nächste mehr dafür bezahlt. Die Spekulation basiert nicht auf einem Wert, wie oben beschrieben, sondern nur auf einem Preis.
Häufig nennt man es auch ein Spiel. Kann jemand die Risiken und sein Vorgehen innerhalb dieses Spieles angemessen kontrollieren, dann sind schnell sehr hohe Gewinne möglich. Das Risiko aber ist dementsprechend genau so hoch.
Spekulieren hat meistens einen kurzfristigen bis sehr kurzfristigen Zeithorizont. Ist für einen langfristig ausgelegten Vermögensaufbau aber nicht zu empfehlen.
Gerade Anfänger sehen immer nur die Chancen und Gewinne. Erst wenn die gleichen Nicht-Chancen auf der gegenüberliegenden Seite – als Verluste – dann gegen mich laufen, beginnt das schmerzliche Erwachen. Dann ist es aber schon zu spät. Wenige können mit solchen Emotionen und Fallstricken wirklich gut und professionell umgehen.
„Es gibt immer 2 Arten von Dingen, die Menschen denken, sie seien Investments. Das eine sind wirkliche Investments und das andere eben nicht“
Viel Erfolg beim Investieren und beim Vermögensaufbau. Denken Sie viel über Ihr strategisches Vorgehen nach, es lohnt sich.
Herzlichst Euer 5vor12
Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich dass Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.
Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis